Drahterodieren (WEDM)

Bei den von Sacher angebotenen Maschinen für die zweite Art der EDM-Bearbeitung ist die Arbeitselektrode ein Draht mit einem Durchmesser von 0,1 bis 0,36 mm. Der Schneidvorgang beginnt entweder von einem vorge-bohrten Startloch oder von der Kante des Werkstücks, dessen Höhe bei den von Sacher eingesetzten Maschinen bis zu 220 mm betragen kann.
Die Hauptvorteile dieser Variante der EDM-Technologie, die mit WEDM (engl. Wire Electrical Discharge Ma-chining) abgekürzt wird, Wire Electrical Discharge Machining) abgekürzt wird, liegen in der Eliminierung von Schnittkräften auf das Werkstück, was bei der mechanischen Bearbeitung nicht möglich ist. Dadurch ist es möglich, sehr kleine Werkstücke zu fertigen, die durch die Einwirkung der vorgenannten Kräfte auf das Werk-stück beschädigt werden könnten, z. B. beim Einsatz einer Fräsmaschine.
Gleichzeitig ist die WEDM-Technologie die präziseste Methode der Metallzerspanung, deren Genauigkeit sogar das Laserschneiden deutlich übertrifft, wodurch eine Oberflächenqualität auf dem Niveau von Ra ≤ 0,15 μm und Parallelität < 5 μm erreicht werden kann. Dies gilt auch für die Bearbeitung von Werkstoffen, die sich durch eine sehr hohe Härte auszeichnen. Daher wird diese Technologie erfolgreich zur Herstellung von Spezial-werkzeugen für verschiedene Zweige der Metallurgie, wie z.B. Zerspanung, Kunststoffbearbeitung oder Gieße-reiwesen, eingesetzt. Dank des Einsatzes moderner Maschinen, z. B. Mitsubishi Drahterodiermaschinen, ist die Firma Sacher in der Lage, Aufträge auszuführen, die eine hohe Präzision und Genauigkeit komplizierter Formen erfordern, die mit spanabhebender Bearbeitung nicht zu erreichen sind, wie z. B. scharfe Innenecken von Werkstücken.
Beim Drahterodieren beziehungsweise elektroerosives Drahtschneiden geht es um ein spezielles Metallbearbeitungsverfahren, das wir in unserem Dienstleistungsangebot führen. Das zu bearbeitende Werkstück wird dabei mit einer Elektrode mit einem Durchmesser von 0,1 bis 0,36 Millimeter bearbeitet. Der Elektroerosionsdrahtschneiden beginnt entweder an einem vorgestanzten Startloch oder an der Kante des Werkstücks, die bei den von Sacher eingesetzten Maschinen bis zu 220 Millimeter hoch sein kann. Das Drahterodieren WEDM (englisch: Wire Electrical Discharge Machining) erfolgt in der Regel kontaktlos ohne der auf das Werkstück einwirkenden Schnittkräfte. Bei der mechanischen Bearbeitung ist das nicht möglich und so können wir sehr kleine Elemente herstellen, die durch die Einwirkung der bereits genannten Kräfte auf das Werkstück, beispielsweise beim Einsatz einer Fräsmaschine, beschädigt werden könnten.
Das WEDM-Drahterodieren gehört deshalb zu den präzisesten Methoden im Bereich Kabel schneiden und sie übertrifft sogar die Genauigkeit des Laserschneidens deutlich. Das ermöglicht wiederum eine Oberflächenqualität auf dem höchsten Niveau von Ra ≤ 0,15 μm und eine Parallelität von < 5 μm. Schneiden von Stahldraht kann selbst für die Bearbeitung von Materialien eingesetzt werden, die sich durch eine sehr hohe Härte auszeichnen. Draht-Bohren wird unter anderem bei der Herstellung von Spezialwerkzeugen für verschiedene Zweige der Metallurgie eingesetzt. Für den Bearbeitungsprozess setzten wir die neusten Maschinen, wie zum Beispiel den Elektroerosions-Drahtschneider von Mitsubishi, ein.